Du willst endlich ein schönes DIY-Projekt im Garten starten – ein Hochbeet, eine Bank, ein Pflanztisch vielleicht? Aber dann kommt der Gedanke:
„Ich hab doch gar keine Werkstatt! Geht das überhaupt?“
Oh ja, das geht. Und wie!
Ich selbst baue fast alles draußen – auf der Terrasse, manchmal mitten auf dem Rasen, mit zwei Böcken und einer Platte. Ohne Werkbank, ohne Profi-Ausstattung. Dafür mit Lust am Bauen und ein bisschen Geduld. Und du brauchst wirklich nicht viel, um loszulegen.
In diesem Artikel zeige ich dir, welches Werkzeug für die Holzbearbeitung du wirklich brauchst, wenn du draußen werkeln willst – ganz ohne Fachchinesisch, mit vielen kleinen Tipps aus der Praxis. Und mit dem guten Gefühl: „Das kann ich auch.“
Ich liebe es, draußen zu bauen. Weil es sich ganz anders anfühlt. Freier. Natürlicher. Und ganz ehrlich – auch ein bisschen entspannter.
✨ Du brauchst keinen teuren Werkstattraum.
✨ Der Dreck bleibt draußen (sehr zur Freude aller Mitbewohner:innen).
✨ Du arbeitest an der frischen Luft – und baust dir dabei ganz nebenbei deinen Traumgarten.
Ja klar, manchmal nervt der Wind. Oder die Sonne blendet. Aber das gehört dazu. Und mit ein paar Tricks wird dein Outdoor-Bauplatz zum Lieblingsort.
Du brauchst keine große Ausstattung. Hier ein paar einfache Basics, die sich bewährt haben:
Ein robuster Tisch oder zwei Böcke mit einer Platte drauf – das ist deine Werkbank.
Schraub- oder Klemmzwingen helfen dir, Bretter zu fixieren. Mega praktisch, wenn du allein arbeitest.
Akku-Geräte sind Gold wert – kein Kabel, keine Stolperfallen.
Ein schattiger Platz (z. B. unter einem Sonnensegel oder Baum) macht das Ganze angenehmer – vor allem im Hochsommer.
Ich unterteile das Ganze in fünf einfache Kategorien, die du für jedes Gartenprojekt brauchst:
Ich zeige dir, was wirklich sinnvoll ist – und was du später ergänzen kannst, wenn du möchtest.
Der erste Schritt – und oft unterschätzt. Aber glaub mir: Wenn hier geschlampt wird, passt am Ende nichts zusammen. Und das wäre schade, oder?
🔹 Maßband oder Zollstock
Zum Messen von Brettern, Abständen und Höhen. Achte auf ein Maßband mit Feststeller – das erleichtert dir das Handling enorm, vor allem allein.
🔹 Schreinerwinkel
Damit zeichnest du exakte 90-Grad-Winkel an – super wichtig für saubere Verbindungen.
🔹 Bleistift (HB)
Ein ganz normaler Bleistift reicht. Ich liebe die mit verstellbarer Mine und integriertem Anspitzer. Praktisch!
🧰 Tipp aus meiner Praxis:
Ich markiere mir gerne gleich mehrere identische Bretter auf einmal – spart Zeit und du musst nicht ständig neu messen.
Jetzt wird’s spannend. Die erste Schnittkante fühlt sich immer ein bisschen magisch an. Und keine Sorge: Auch ohne Werkstatt kriegst du das hin.
🔹 Handsäge (z. B. Japansäge)
Ideal für kleinere Schnitte. Leicht, präzise und braucht keinen Strom.
🔹 Stichsäge (mit Akku)
Super für Ausschnitte, runde Kanten oder Platten. Achte auf ein feines Holzblatt – dann werden die Schnitte richtig sauber.
🔹 Kappsäge
Für präzise Kappschnitte – z. B. bei Hochbeeten, Tischen oder Pflanzregalen. Ich habe noch nicht lange eine, aber ich kann nicht mehr ohne.
🔹 Handkreissäge oder Tischkreissäge
Für längere, gerade Schnitte – besonders bei Plattenmaterial.
🧰 Mein Tipp:
Draußen immer gut fixieren! Ich arbeite am liebsten mit Schraub- oder Klemmzwingen – dann wackelt nix, auch wenn der Wind mal pustet.
Ich geb’s zu: Ich schleife nicht gerne. Aber es muss sein. Und danach fühlt sich das Holz einfach viel schöner an.
🔹 Schleifpapier mit Körnung 120 oder 180
Für die meisten Gartenprojekte reicht 120er Körnung locker aus.
Willst du’s glatter – z. B. für Sitzflächen – dann ergänze 180er.
Ist das Holz besonders rau? Dann fang ruhig mit 80er oder 100er an.
🧰 Tipp:
Immer mit der Maserung schleifen und von grober zu feiner Körnung arbeiten. Das sieht nicht nur besser aus – es fühlt sich auch besser an.
🔹 Optional: Exzenterschleifer (mit Akku)
Ich nutze ihn bei jedem Projekt. Du musst aber nicht sofort einen haben. Handschliff geht auch.
Draußen ohne Schutz? Keine gute Idee. UV-Strahlen, Regen, Schnee – das alles greift Holz an.
Und mal ehrlich: Ein schöner Anstrich macht richtig was her.
🔹 Pinsel oder Farbrolle
Pinsel für Ecken und Kanten, Rolle für große Flächen. Beides gut zu haben.
🔹 Abdeckfolie & Kreppband
Gerade auf der Terrasse unverzichtbar. Spart dir viel Putzarbeit.
🔹 Handschuhe & Rührstab
Klingt banal, aber: Du willst dir nicht jedes Mal die Finger abschrubben. Und Farbe gut aufrühren – auch Öle setzen sich ab.
🧰 Mein Tipp:
Streiche vormittags bei trockenem Wetter – so kann alles schön durchtrocknen, bevor’s abends feucht wird.
Jetzt kommt das Beste: Du verschraubst deine Teile, trittst einen Schritt zurück – und siehst, wie dein Projekt entsteht. Das ist jedes Mal ein kleiner Gänsehaut-Moment.
🔹 Akkuschrauber (mind. 18 Volt) + Bitsatz + Holzbohrer
Dein bester Freund beim Bauen. Achte auf gute Bits – Torx sind meine Lieblinge.
🔹 Schraub- oder Klemmzwingen (2–4 Stück, ca. 30 cm Spannweite)
Unverzichtbar, wenn du allein arbeitest. Halten alles da, wo es bleiben soll.
🔹 Hammer
Zum Justieren, für kleinere Nägel oder um Teile in Position zu klopfen. Klassiker.
🧰 Tipp:
Bohre bei dickem, hartem Holz und wenn du nah am Rand schrauben willst, immer vor.
Das schützt das Holz vor Rissen – und die Schrauben lassen sich viel leichter eindrehen.
Du brauchst keine Werkstatt, keine Spezialmaschinen, keine Profiausrüstung.
Du brauchst:
✅ ein bisschen Platz im Garten oder auf der Terrasse
✅ Lust, etwas mit den eigenen Händen zu bauen
✅ und eine kleine, durchdachte Werkzeug-Grundausstattung
Und dann?
Dann kannst du Hochbeete, Bänke, Spielhäuser oder Pflanztische bauen – draußen, unter freiem Himmel, mit jeder Menge Freude und dem besten Gefühl überhaupt:
„Das hab ich selbst gemacht.“
Wenn du noch keine Idee hast, was du als Erstes bauen willst:
👉 Dann schau unbedingt bei meinen Bauanleitungen vorbei.
Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Hochbeete, Hühnerställe und mehr – klar erklärt, anfängertauglich und ohne Fachchinesisch.
Entdecke meine einfachen, präzisen Bauanleitungen, die dir helfen, einzigartige DIY-Projekte stressfrei und erfolgreich umzusetzen.
Starte endlich durch und hole dir die Holzwerker Basics. Darin ist alles enthalten, was du für den Anfang brauchst.: Werkzeugliste, Holzarten-Guide, Fehler-Checkliste und vier einfache Bauanleitungen.
Als Tischlerin und Designerin liebe ich es Dinge selbst zu entwerfen und zu bauen. Hier findest du Bauanleitungen und Baupläne für deinen Garten zum nachbauen! Egal, ob du bereits eine erfahrene Heimwerkerin oder ein Neuling bist, meine Bauanleitungen werden dir helfen, spannende Projekte für deinen Garten erfolgreich umzusetzen.
Viel Spaß beim Bauen