Holz im Außenbereich streichen und schützen – So geht’s richtig

Viele denken, dass es ausreicht, einfach ein für Draußen geeignetes Holz zu verwenden – Lärche, Douglasie oder Teak zum Beispiel. Doch auch das beste Holz ist nicht unverwüstlich. Sonne, Regen, Frost und Co. hinterlassen Spuren – selbst bei Hölzern, die als „witterungsbeständig“ gelten.

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Holzschutz bleibt dein Projekt nicht nur länger schön, sondern auch stabil und langlebig. Wer Holz im Außenbereich streichen möchte, sollte wissen, worauf es wirklich ankommt. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Holz vorbereitest und schützt – damit du es mit Freude nutzen kannst, statt dich über graue, splitternde Flächen zu ärgern.

Warum Holz im Außenbereich schützen?

Holz im Außenbereich streichen: Eine Hand trägt mit dem Pinsel Lasur auf unbehandeltes Holz auf.

Holz ist ein wunderschönes, natürliches Material, das jedem Außenbereich Charme verleiht. Doch die Natur ist auch ein gnadenloser Feind:

  • ☀️ UV-Strahlen bleichen die Farbe aus

  • 🌧️ Feuchtigkeit sorgt für Quellen, Schimmel und Pilzbefall

  • ❄️ Frost führt zu Rissen

  • 🌿 Algen und Mikroorganismen siedeln sich schnell an

Auch wenn einige Holzarten wie Lärche oder Teak widerstandsfähiger sind, brauchen sie dennoch Schutz – wenn auch nicht ganz so regelmäßig wie Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte. Wer Holz draußen schützt, verlängert die Lebensdauer und erhält die Optik über viele Jahre.

Holzschutzarten & Produktauswahl – Was ist die beste Lösung für draußen?

Im Garten wird Holz gestrichen, um es dauerhaft vor Witterung zu schützen.

Holzschutzarten im Überblick

Dünnschichtlasur
  • Zieht tief ins Holz ein

  • Betont die natürliche Maserung

  • Schützt effektiv vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung

  • Ideal für Oberflächen, bei denen die Holzoptik im Vordergrund steht

 

Dickschichtlasur
  • Bildet eine schützende Schicht auf dem Holz

  • Weniger atmungsaktiv, dafür langlebiger

  • Besonders geeignet für stark beanspruchte Bauteile (z. B. Fenster, Türen)

  • Muss seltener erneuert werden als Dünnschichtlasuren

 

Holzfarbe (deckend)
  • Verdeckt die Holzstruktur komplett

  • Bietet sehr guten Schutz gegen UV-Strahlen und Nässe

  • Oft mit integrierter Imprägnierung erhältlich

  • Perfekt, wenn du deinem Holzprojekt eine bestimmte Farbe geben willst

 

Holzöl

Wenn du größere Projekte wie Möbel oder Hochbeete natürlich schützen möchtest, ist Holzöl ideal:

  • Pflegt das Holz und schützt es vor Feuchtigkeit

  • Erhält die Atmungsaktivität

  • Betonung der natürlichen Optik

  • Muss ebenfalls regelmäßig nachgeölt werden, hält aber länger als Leinöl

 

Leinöl – die einfache Lösung für kleine Projekte

Leinöl ist eine günstige und natürliche Option, vor allem für kleine Dinge wie Vogelhäuser, Insektenhotels oder Kindermöbel. Es ist:

  • 100 % unbedenklich für Kinder & Tiere

  • Einfach aufzutragen (mit Pinsel oder Tuch)

  • Holzstruktur bleibt erhalten

  • Muss regelmäßig erneuert werden, aber ideal für Projekte mit engem Kontakt zur Natur

 

Imprägnierung
  • Dringt tief ein und schützt das Holz vor Pilzen, Bläue und Insekten

  • Wird meist als Grundierung verwendet – vor dem Anstrich mit Lasur oder Farbe

  • Wichtig: Reicht allein nicht aus für dauerhaften Holzschutz im Außenbereich

  • Kein UV-Schutz, nur begrenzter Nässeschutz

  • 👉 Immer kombinieren mit Lasur oder deckender Farbe – oder direkt ein Kombi-Produkt wählen

Holz im Außenbereich mit Leinöl pflegen – Pinsel trägt Öl auf glatte Holzlatte auf.

Zusammenfassung: Welche Holzschutzlasur für Außen ist die beste?

Statt nach Marken zu suchen, solltest du beim Kauf einer Lasur oder Farbe auf folgende Eigenschaften achten:

✅ Außenbereich geeignet
✅ UV-beständig
✅ Wasserabweisend & atmungsaktiv
✅ Elastisch, um mit dem Holz zu „arbeiten“
✅ Integrierter Bläue- und Pilzschutz (besonders bei Weichholz wichtig)
✅ Lösemittelarm oder auf Wasserbasis (umweltfreundlicher)

In 6 Schritten zum perfekten Holzschutz im Außenbereich

Ob dein Projekt schon länger draußen steht oder gerade frisch gebaut wurde – hier kommt dein klarer Fahrplan, mit dem dein Holz langlebig und schön bleibt:

 

Schritt 1: Zustand checken – Ist dein Holz neu oder schon gealtert?

🪵 Dein Holz ist bereits draußen gewesen?

Dann gilt:

  • Reinigen mit Wasser, Seife & Bürste (z. B. Wurzelbürste, Schwamm)

  • Algen & Schimmel mit Essigwasser oder Grünbelagentferner entfernen

  • Beschädigungen ausbessern mit wetterfester Holzspachtelmasse

  • Gut durchtrocknen lassen (mind. 1–3 Tage bei trockenem Wetter)

🪚 Frisch gebautes Projekt?

Dann:

  • Keine zu hohe Holzfeuchte! → maximal 20 %

  • Glätten durch Schleifen:

    • Sägeraues Holz: 80er Körnung

    • Glattes Holz: 120–150er Körnung

Vor dem Streichen im Außenbereich wird das Holz gründlich von Hand geschliffen.

Schritt 2: Das richtige Schutzmittel wählen

Du hast die Wahl zwischen Lasur, Öl, Farbe und Imprägnierung. Viele Produkte kombinieren heute mehrere Funktionen – z. B. UV-Schutz, Feuchtigkeitsschutz und Schutz vor Pilzen.

🔍 Achte beim Kauf auf:

  • Geeignet für den Außenbereich

  • Wasserabweisend & atmungsaktiv

  • UV-beständig

  • Bläue- & Pilzschutz (v. a. bei Weichholz wichtig)

  • Möglichst lösemittelarm oder wasserbasiert

💡 Tipp: Für Vogelhäuser, Kindermöbel oder Insektenhotels ist Leinöl im Außenbereich eine sichere, schadstofffreie und schöne Lösung.

Auswahl verschiedener Holzschutzlasuren – welche Lasur für außen am besten geeignet ist, hängt vom Einsatzbereich ab.

Schritt 3: Arbeitsplatz vorbereiten

  • Alles sauber, trocken und glatt? ✅

  • Fläche abdecken (z. B. mit Malervlies oder Folie)

  • Angrenzende Bereiche mit Kreppband schützen

  • Handschuhe an, Produkt gut umrühren (nicht schütteln!)

Zwei Dosen mit Holzschutzmittel und ein Pinsel auf rustikalem Holz – ideal zum Holz draußen schützen.

Schritt 4: Anstrich auftragen

  • In Faserrichtung arbeiten

  • Nicht zu dick auftragen – lieber zwei dünne Schichten

  • Bei Lasuren und Farben: Pinsel oder Lackrolle

  • Bei Öl: Auch fusselfreies Tuch oder Schwamm möglich

  • Wichtig bei Ölprodukten:

    • Überschüssiges Öl nach 15–30 Minuten mit einem sauberen Tuch abwischen, damit keine klebrige Oberfläche entsteht

    • Achtung Brandgefahr! Ölgetränkte Tücher können sich selbst entzünden – unbedingt ausgebreitet an der Luft trocknen lassen, bevor sie entsorgt werden

Holz draußen streichen: Mit dunkler Lasur wird eine Holzfläche im Garten geschützt.

Schritt 5: Trocknen lassen & Zwischenschliff

  • Trocknungszeiten laut Hersteller einhalten (4–24 h)

  • Bei rauer Oberfläche: leicht anschleifen mit 150er Körnung

  • Zweite Schicht wie die erste – sauber & gleichmäßig

Zwischenschliff nach dem ersten Anstrich – ein wichtiger Schritt beim Holzstreichen im Außenbereich.

Schritt 6: Fertig? Jetzt nur noch regelmäßig kontrollieren

  • 1x jährlich auf Abnutzung, Risse oder Abblättern prüfen

  • Je nach Witterung und Produkt: alle 1–4 Jahre auffrischen

Wichtige Tipps für langlebigen Holzschutz im Außenbereich

✅ Vor dem Streichen immer reinigen & schleifen
✅ Nur bei trockenem Wetter arbeiten (10–25 °C, kein Regen)
✅ Nicht zu dick streichen – mehrere dünne Schichten halten länger
✅ Produkt gut umrühren, aber nicht schütteln
✅ Bei Kindermöbeln & Tierprojekten: Leinöl statt chemischer Lasur
✅ Einmal im Jahr kontrollieren – Nachstreichen nur bei Bedarf
✅ Ölreste und Tücher immer sicher und vorschriftsgemäß entsorgen

Fazit: Holzschutz leicht gemacht

Du siehst: Holz im Außenbereich streichen ist keine Wissenschaft – aber mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Produkt und einem klaren Ablauf bleibt dein Projekt über Jahre schön.

Egal ob Gartenbank, Spielhaus oder Hochbeet: Wenn du dein Holz im Außenbereich richtig streichst und schützt, hast du lange Freude daran – und sparst dir aufwändige Reparaturen oder Neuanstriche.

Also: Pinsel raus, Playlist an – dein Holz wartet schon!

Und falls du noch kein Projekt hast, was du streichen könntest, schau dir gerne meine Baunanleitungen an. Sie sind Schritt-für-Schritt erklärt und auch für Anfänger geeignet.

Bereit loszulegen?

Entdecke meine einfachen, präzisen Bauanleitungen, die dir helfen, einzigartige DIY-Projekte stressfrei und erfolgreich umzusetzen.

Schnapp dir die Bauanleitung für dieses schlichte, aber schicke Pflanzkübel-Set – perfekt für Garten, Terrasse oder Balkon!

Auf Instagram teile ich viele nützliche Tipps. Hier erhälst du auch einen Einblick hinter die Kulissen. Schaue gerne vorbei und folge mir!

Hey, ich bin Marie

Als Tischlerin und Designerin liebe ich es Dinge selbst zu entwerfen und zu bauen. Hier findest du Bauanleitungen und Baupläne für deinen Garten zum nachbauen! Egal, ob du bereits eine erfahrene Heimwerkerin oder ein Neuling bist, meine Bauanleitungen werden dir helfen, spannende Projekte für deinen Garten erfolgreich umzusetzen.

Viel Spaß beim Bauen